besonders wesentliche Aussagen:

 

1959

 

  1. Brause, H. (1959): Stratigraphie und Petrographie der Kulmmulde von Mehltheuer (zwischen Elsterberg und Leubnitz). – Diplomarbeit am Geolo-gischen Institut der Bergakademie Freiberg, 139 S., 143 Abb., Freiberg.

 

1961

 

  1. Brause, H. (1961): Bewegungsvorgänge im Unterkarbon der Kulmmulde von Mehltheuer (Vogtland). – Geologie, 10/6, 635-654, 11 Abb., Berlin.

 

1962

 

  1. Brause, H.; Hirschmann, G. & Tröger, K.-A. (1962): Einige neue Ergeb-nisse aus dem Paläozoikum der Lausitz. Die Kartierungsbohrungen am Caminaberg. – Geologie, 11/7, 792-817, 4 Abb., 2 Taf., 2 Tab., Berlin.

 

1963

 

  1. Brause, H: (1963): Grundprojekt für das Tiefenkartierungsteilobjekt Lie-benwerda-Senftenberg für die Geologische Karte 1 : 200 000, Blatt M-33-II. – Referat im WTI (Wissenschaftlich-Technischer Informationsdienst des Zentralen Geologischen Institutes) 4/5, 47-48, Berlin.
  2. Brause, H. (1963): Bericht über die Ergebnisse der Kartierungsbohrungen Nordrand Sächsische Lausitz 1960/61 (Profil I). – Referat im WTI, 4/5, 46-47, Berlin.
  3. Brause, H. (1963): Auswertung geophysikalischer Regionalmessungen in der Lausitz. – WTI, 4/5, 45-46, Berlin.
  4. Brause, H. & Hesky, H. (1963): Zum Problem der Abweichung von Schrot-bohrungen aus der Vertikalen. – WTI, 4/6, 95-97, 1 Abb., Berlin.

 

1964

 

  1. Brause, H. (1964): Ein Unterdevonvorkommen bei Litschen (Lausitz). – Monatsber. Deutsch. Akad. Wiss. Berlin, 6/4, 316-320, 2 Abb., Berlin.

 

  1. Brause, H. (1964): Untergrundbedingte Braunkohlen-Lagerungsverhältnis-se in der Umgebung von Hoyerswerda. – Z. angew. Geol., 10/9, 493-498, 4 Abb., Berlin.

 

  1. Brause, H. (1964): Erste Ergebnisse der Tiefbohrung LS 1/63 (Doberlug). – WTI, 5/4, 56-57, Berlin.

 

  1. Brause, H. (1964): Referat über Ergebnisbericht NSL, Profil II und III. – WTI, 5/4, 55-56, Berlin.
  2. Brause, H: (1964): Prof. K. Pietzsch †. – Neue Freiberger Wochenzeitung.
  3. Brause, H. & Hirschmann, G. (1964): (Die tektogenetische Entwicklung im Variszikum der Lausitz). Führer zur Exkursion 9/IX anlässlich der 11. Jahrestagung der Geol. Ges. DDR in Leipzig. – Tagungsband, S. 187-204, 5 Abb., 1 Tab., Berlin.
  4. Brause, H:, Steding, D. & Schubert, G. (1964): Tektonische Beziehungen zwischen Prätertiär, Tertiär und Quartär in der nördlichen Oberlausitz. – Geologie, 13, 6/7, 732-744, 7 Abb, Berlin.

 

1965

 

  1. Brause, H. (1965): Die orogene Entwicklung im Variszikum der Lausitz. Teil 1: Das variszische Entwicklungsschema im Lausitzer Altpaläozoikum. – Ber. Geol.. Ges. DDR, 10/3, 285-294, 5 Abb., Berlin.
  2. Brause, H. (1965): Probleme der Karte des Prätertiärs im Südteil des Blat-tes M-33-II (Finsterwalde). – WTI, 6/5, 34-36, Berlin.
  3. Brause, H. (1965): Ergebnisbericht über die Kartierungsbohrungen NSL 21-27/63. – Referat im WTI, 6/5, 61-62, Berlin.
  4. Brause, H. & Freyer, G. (1965): Weitere Funde von Unter- und Mittelde-von in der Lausitz. – WTI, 6/5, 62-63, Berlin.
  5. Brause, H. (1965): Zur Bearbeitung der Trilobitenfauna der Tiefbohrung LS 1/63 (Doberlug). – WTI, 6/5, 65, Berlin.
  6. Brause, H. (1965): Referat über den WTK-Vortrag von K. SDZUY (Frei-berg, 25.3.1964): „Das Kambrium des Frankenwaldes“. – WTI, 6/5, 147-148, Berlin.
  7. Brause, H. (1965): Prof. Dr. Kurt PIETZSCH  †.- WTI, 6/5, 160, Berlin.
  8. Brause, H. (1965): Zu Problemen der regionalgeologischen Entwicklung im Altpaläozoikum der Góry Kaczawskie (Bober-Katzbach-Gebirge). – Geologie, 14/2, 137-144, 1 Abb., Berlin.

 

1966

 

  1. Brause, H. (1966): Zur Bearbeitung des Blattes M-33-II (Finsterwalde) – Karte ohne känozoische Bildungen – im Jahre 1965. – WTI, 7/5, 37-39, Berlin.
  2. Brause, H. (1966): Referat der Ergebnisberichte NSL 4, 13-19, 32 … und NSL 20, 28-31, 33, 34 … 1965. – WTI, 7/5, 61-62, Berlin.
  3. Brause, H. (1966): Referat des Vortrages im WTK (25..9.1965) „Neue Arbeiten im Altpaläozoikum der Lausitz und regionale Schlussfolgerun-gen“. – WTI,  7/5, 147-148, Berlin.

(Vortrag in Freiberg: 25.9.1965,

gleichlautend in Greifswald: 6.4.1965)

  1. Brause, H. (1966): Objektive Wahrheit und geologische Erkenntnis. – Be-legarbeit und Prüfungsvortrag (18.11.1966) im Rahmen des Promotions-verfahrens am Geologischen Institut der Bergakademie Freiberg, unveröff.
  2. Brause, H. (1966): Zur Tektonik im Grundgebirge der Lausitz. – unveröff. Vortrag im VEB Erdöl- und Erdgaserkundung Mittenwalde, 29.3.1966.

 

1967

 

  1. Brause, H. (1967): Das verdeckte Altpaläozoikum der Lausitz und seine regionale Stellung. –  Dissertation Bergakademie Freiberg, Geologisches Institut, 3 Teilbände mit 195 + 20 S., 105 Abb., 18 Tab., 28 Anl., unveröff., Freiberg. (öffentlicher Verteidigungsvortrag am 9.10.1967)
  2. Lindner, H. & Brause, H. (1967): Das Schwereminimum von Kleinsauber-nitz. Ein praktisches Beispiel für die Interpretation einer lokalen Schwere-anomalie. – Z. angew. Geol., 13/2, 95-102, 10 Abb., Berlin.

 

1968

 

  1. Watznauer, A.; Behr, H.-J.; Brause, H.; Hirschmann, G; Kurze, M.; Möbus, G. & Tröger, K.-A. (1968): Crystalline and Palaeozoic Formations at the Northern Edge of the BOhemian Mass. Guide to Exkursion 37 AC. – 23. Internat. Geol. Congr. Guide; ZGI Berlin, 54 S., 6 Abb., Berlin.
  2. Brause, H.; Gotte, W. & Douffet, H. (1968): Gesetzmäßigkeiten in der saxothuringischen Zone des Variszikums und ihre Beziehungen zu älteren Orogenen. – 23. Internat. Geol. Congr. Reports, 3, 199-212, 6 Abb., Prag.
  3. Brause, H. (1968): Das verdeckte Altpaläozoikum der Lausitz und seine regionale Stellung (Autorreferat). – Bergakademie, 20/4, S. 235, Leipzig.
  4. Brause, H. (1968): Forschungsergebnisse im verdeckten Grundgebirge der Lausitz als Beitrag zum Gesamtbild des mitteleuropäischen variszi-schen Orogens. – unveröff. Vortrag im Naturwiss. Museum / Gruppe Geo-logie beim Kulturbund, Leipzig 10.4.1968.
  5. Brause, H. (1968): Lausitzer Grauwacke. – unveröff. Vortrag zur Bezirks-tagung für Geologie des Kulturbundes Bezirk Dresden, Zabeltitz Juni 1968

(Kurzreferat bei W. Eibisch (1968): 15. Bezirksgeologentagung in ZAbeltitz. – Sächsische Heimatblätter, 14/6, 282-283, Dresden.)

  1. Brause, H: (1968): Das verdeckte Paläozoikum und Vorpaläozoikum nörd-lich vom Lausitzer Granit-Granodiorit-Massiv. – unveröff. Vortrag, Geolo-gisches Kolloquium des Lehrstuhls für Geologie der Martin-Luther-Uni-versität Halle, 18.4.1968.

 

1969

 

  1. Brause, H: (1968): Das verdeckte Altpaläozoikum der Lausitz und seine regionale Stellung. – Abh. Deutsch. Akad. Wiss. Berlin, Klasse Bergbau, Hüttenwesen und Montangeologie, Jg. 1968, Heft 1, 143 S., 47 Abb., 14 Tab., 8 Taf., Berlin.
  2. Brause, H: (1969): Der Eichberg bei Weißig – als Beispiel für die Fort-schritte in der geologischen Erforschung des nordwestlichen Görlitzer Schiefergebirges. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz, 44/5, S. V/1-11, 5 Abb., Leipzig. (Vortrag gehalten am 3.11.1968).
  3. dto., Autorreferat. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz, 44/3, III/63-64, Leipzig.
  4. Hirschmann, G. & Brause, H. (Eds., 1969): Exkursionsführer Alt- und Vor-paläozoikum des Görlitzer Schiefergebirges und der westlichsten West-sudeten. – Deutsche Ges. Geowiss., Fachverband Geologie, 115 S., 21 Abb., 4 Tab., 1 Karte, Berlin.
  5. Hirschmann, G. & Brause, H. (1969): Regionaler und tektonischer Über-blick. – Exkursionsführer „Alt- und Vorpaläozoikum des Görlitzer Schiefer-gebirges …“, GGW, S. 6-22, Abb. 1-2, Übersichtskarte, Berlin.
  6. Brause, H. & Hirschmann, G. (1969): Überblick über die stratigraphische Entwicklung des Görlitzer Schiefergebirges. – Exkursionsführer „Alt- und Vorpaläozoikum des Görlitzer Schiefergebirges …“, GGW, S. 23-25, Abb. 3-7, Berlin.
  7. Brause, H. (1969): Exkursion A: Stratigraphie des Görlitzer Schiefergebir-ges unter Berücksichtigung der präkambrischen Lausitzer Grauwacken-einheit. – Exkursionsführer „Alt- und Vorpaläozoikum des Görlitzer Schie-fergebirges …“, GGW, S. 50-60, Abb. 9-13, Berlin.
  8. Brause, H: (1969): Exkursion C: Ostteil des Görlitzer Schiefergebirges. – Exkursionsführer „Alt- und Vorpaläozoikum des Görlitzer Schiefergebirges …“, GGW, S. 69-72, Abb. 18, Berlin.
  9. Brause, H: (1969): Zur Stellung der Lausitz im geotektonischen Bild Mittel-europas (Vortragskurzfassung). – Exkursionsführer „Alt- und Vorpaläozoi-kum des Görlitzer Schiefergebirges …“, GGW, S. 89-90, Berlin.
  10. Brause, H. (1969): Entwicklungsprinzipien im Variszikum der Saxothu-ringischen Zone und Beziehungen zum Unterbau. – unveröff. Vortrag, ZGI Berlin / Gruppe Tektonik, 20.11.1969.

 

1970

 

  1. Brause, H. (1970): Variszischer Bau und „Mitteldeutsche Kristallinzone“. – Geologie, 19/3, 281-292, 5 Abb., Berlin.
  2. Brause, H: & Hirschmann, G. (1970): Alt- und Vorpaläozoikum des Görlit-zer Schiefergebirges und der westlichsten Westsudeten (Tagungsbericht). – Ber. Deutsch. Ges. Geol. WIss., Reihe A, 15/3, 285-288, 1 Karte, Berlin.
  3. Brause, H: (1970): Ur-Europa und das gefaltete sächsische Paläozoikum. – Ber. Deutsch. Ges. Geol. Wiss., Reihe A, 15/3, S: 327-367, 9 Abb., Berlin.
  4. Brause, H. (1970): Ein neuer wichtiger Aufschluß im Kambrium von Do-berlug-Kirchhain. – Geologie, 19/9, 1048-1065, 9 Abb., Berlin.
  5. Brause, H. (Red. und Teilbearbeitung, 1970): Geologische Karte der DDR 1 : 200 000, Blatt M-33-II (Finsterwalde) ohne känozoische Bildungen. – ZGI Berlin.

 

1971

 

  1. Brause, H. (1971): Zu Fragen der Postumität Grundgebirge – Deckgebir-ge. – unveröff. Vortrag DAW Berlin, ZIPE III (Geotektonik), 25.5.1971, Berlin.
  2. Brause, H. (1971): Regionaler Überblick über das Prätertiär der weiteren Umgebung von Finsterwalde. – unveröff. Vortrag auf der VIII. zentralen Ta-gung für Geologie-Mineralogie (Deutscher Kulturbund), Finsterwalde 18.-20.6.1971.
  3. Brause, H: (1971): Zur Theorie des mitteleuropäischen Variszikums. – unveröff. Vortrag im Ortsverband Jena der DGGW, Jena 16.12.1971.
  4. Brause, H. (1971): Paläomobilität und Paläodynamik in Mitteleuropa. – Vortrag zum Festkolloquium „25 Jahre Geotektonik an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin“, Potsdam 22.10.1971.

 

1972

 

  1. Brause, H. (Teilautor, 1972): Geologische Übersichtskarte Bezirke Dres-den, Karl-Marx-Stadt, Leipzig 1 : 400 000. – ZGI Berlin.
  2. Bernstein; Blüher; Bolduan; Brause; Douffet; Hirschmann; Hoth; Lorenz; Mibus; Mucke & Scheumann (1972): Erläuterungen zur Geolo-gischen Übersichtskarte der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig 1 : 400 000. – VEB GFE Halle, 2+78 S., 4 Anl., Freiberg. Unveränderter Nachdruck 1974.
  3. Brause, H. (Teilautor, 1972): Tektonische Karte der DDR 1 : 500 000, Neufassung. – ZGI Berlin.
  4. Hirschmann, G.; Brause, H.; Hoth, K.; Lorenz, W. & (Douffet, H.) (1972): Ergebnisse und Probleme neuerer Arbeiten zur Grundgebirgsgeologie Sachsens. – unveröff. Vortrag Festkolloquium im BT Freiberg, 16.6.1972 (vgl. Nr. 63).

 

1973

 

  1. Brause, H. (Red. Und Teilbearbeitung, 1973): Geologische Karte der DDR 1 : 200 000, Blatt M-33-III (Cottbus) ohne känozoische Bildungen. – Redaktionsschluss und Andruck ZGI Berlin 1973, Auflagendruck ZGI Berlin 1989/1990.
  2. Brause, H: (1973): Das Görlitzer Schiefergebirge. – Fundgrube, IX (1972/73), 3/4,  67-72, 11 Abb., Berlin.
  3. Brause, H. (1973): Paläomobilität und Paläodynamik in Mitteleuropa. – Veröfftl. Zentralinst. Physik der Erde, 14/3, 601-615, 9 Abb., Potsdam. (vgl. Nr. 54).

 

1974

  1. Brause, H. & Hoffmann, H. (1974): Refraktionsseismische Kartierung im Raum Mühlberg (Elbe). – Z. angew. Geol., 20/4, 145-152, 7 Abb., Berlin.
  2. Hirschmann, G.; Brause, H:; Hoth, K. & Lorenz, W. (1974): Ergebnisse und Probleme neuerer Arbeiten zur Grundgebirgsgeologie Sachsens. – Z. angew. Geol., 20/2, 56-64, 8 Abb., Berlin (vgl. Nr. 58).
  3. Brause, H. (1974): Vorstellungen zum tektonischen Bau des nördlichen Mitteleuropas. – unveröff. Vortrag im Kolloquium „Tektonische Entwicklung und Gliederung des nördlichen Mitteleuropas“, Greifswald 7.2.1974.
  4. Brause, H. (1974): Paläodrift – eine neue Komponente bei der Beurteilung des Unterbaues von Mitteleuropa. – unveröff. Kolloquiumsvortrag Fach-bereich Geologie Universität Halle, 21.3.1974.
  5. Brause, H. (1974): Zu Beziehungen zwischen Magmatismus und Tektonik im Paläozoikum von Rügen und angrenzender Gebiete, unter besonderer Berücksichtigung des Oberkarbons. – unveröff. Vortrag SAG Rügen-Hiddensee, Greifswald 3.4.1974.
  6. Brause, H. (1974): Hinweise zur Beckengliederung im Oberkarbon des nördlichen Küstenbereiches der DDR. – unveröff. Vortrag SAG Rügen-Hiddensee, Stralsund 11.9.1974.

(gleichlautende Wiederholung (Hoth & Brause) als Weiterbildungsvortrag für Geologen des VEB Geophysik, Leipzig 6.12.1974).

  1. Brause, H. (1974) Paläodrift – eine neue Komponente zur Beurteilung des Unterbaues Mitteleuropas. – unveröff. Vortrag für Geologen des VEB Geo-physik, gegenüber dem 21.3.1974 erweitert und umgestellt, Leipzig 12.11. 1974.
  2. Brause, H. (1974): Zur Entwicklung des Paläoozoikums und Vorpaläozoi-kums der Lausitz. – unveröff. Vortrag beim Lehrgang „Fortschritte und Entwicklungstendenzen der Geowissenschaften III“, KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik, Leipzig 14.11.1974.

 

1975

 

  1. Brause, H. (1975): Diskussionsbemerkung zur Geotektonik des Harzes. – Z. geol. Wiss., 3/3, 307-312, 2 Abb., Berlin.
  2. Brause, H. (1975): Paläodrift-Tektonik in Mitteleuropa. – Z. angew. Geol., 21/7, 338-349, 10 Abb., Berlin.
  3. Brause, H. (1975): Regionalbau Lausitz – Dolny Sląsk. Anteil DDR: Görlit-zer Schiefergebirge. – Exkursionsführer zur 22. Jahrestagung GGW „Stand und Probleme der Regionalgeologie im südwestlichen Vorfeld der Osteuro-päischen Tafel …“, Teil B, S. 5-24, 4 Abb., Berlin.
  4. Brause, H. & Bergmann E. et al. (1975): Übersichtskarten Oberkarbon Nordteil DDR. – 14 gedruckte Karten, ZGI Berlin.
  5. Brause, H. (1975): Paläotektonische Beziehungen zwischen Untergrund, Zechstein und Mesozoikum der Lausitz. – unveröff. Vortrag SAG Rügen-Hiddensee, Grimmen 5.2.1975.
  6. Brause, H. (1975): Paläotektonische Beziehungen zwischen Krustenbau, Grundgebirge und Deckgebirge im Südosten der DDR. – unveröff. Vortrag beim Lehrgang „Beiträge zur regionalen geologischen und geophysika-lischen Situation in Mitteleuropa II, KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik, Leipzig 24.4.1975.
  7. Brause, H. & Wagner, St. (1975): Vorschläge für weitere Profilagen Tie-fenseismik Erzgebirge. – unveröff. Vortrag SAG Erzgebirge-Vogtland, Freiberg 12.6.1975.
  8. Brause, H: (1975): Paläotektonische Beziehungen zwischen Krustenbau, Grundgebirge und Deckgebirge im SE der DDR. – unveröff. Kolloquiums-vortrag im VEB Erdöl/Erdgas Stendal, 19.6.1975 (gegenüber dem Vortrag vom 24.4.75 leicht veränderte Wiederholung).
  9. Brause, H. (1975): Probleme des Krustenbaues und der geotektonischen Entwicklung auf der Geotraverse Baltikum – DDR – Česky massif. – unveröff. Vortrag zur 22. Jahrestagung GGW, Dresden 25..9.1975.

 

1976

 

  1. Brause, H. (1976): Diskussionsbemerkung zum Beitrag von H. TEISSEYRE „Das Problem der Hauptfaltung in den Sudeten“. – Nova Acta Leopoldina, NF. 45 (224), 393-394, Halle.
  2. Brause H. et al. (1976): Standard Stratigraphie Kambrium (TGL). – VEB GFE Freiberg / ZGI Berlin.
  3. Brause, H. (1976): zu einigen tektonischen Problemen im Raum Nochten. – unveröff. Vortrag zur Jahres-Qualifizierungsveranstaltung der Abt. GF 22 des VEB GFE Freiberg, Mönchenfrei 4.2.1976.
  4. Brause, H. (1976): Zur Tektonik im Raum Cottbus und paläotektonische Beziehungen zum Tertiär.- unveröff. Vortrag im VEB BUS Welzow, Wald-hof Neupetershain 25.3.1976.
  5. Brause, H. (1976): Regionalgeologische Aspekte zu Lagerungsstörungen im Raum Nochten. – unveröff. Vortrag SAG Braunkohlentektonik, Freiberg 30.3.1976.
  6. Brause, H. (1976): Zur geotektonischen Entwicklung Mitteleuropas, erläu-tert an der Geotraverse Ostsee – Alpen (= Zu paläotektonischen und Krustenbaufragen auf einer N-S-Geotraverse durch Mitteleuropa). – Vortrag zum Weiterbildungslehrgang „Beiträge zur regionalen geologi-schen und geophysikalischen Situation in Mitteleuropa III“, Uni Leipzig / Fachbereich Geophysik 21.4.1976 (unveröff.; vervielfältigte Kurzfassung).
  7. Brause, H. (1976): Paläotektonische Beziehungen zwischen Krustenbau, Grundgebirge und Deckgebirge im Südosten der DDR. – unveröff. Vortrag zum Weiterbildungslehrgang der KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik „Beiträge zur regionalen geologischen und geophysiklaischen Situation in Mitteleuropa II“, Leipzig 29.1.1976.
  8. Brause, H. (1976): Zu horizontalen Krustenbewegungen in der DDR. – unveröff. Kolloquiumsvortrag der GGW-Ortsgruppe Schwerin, Schwerin 27.4.1976.
  9. Brause, H. (1976): Zu Paläotektonik und Krustenbau auf der meridionalen 14°-Geotraverse Baltikum – DDR – Česky massif. – unveröff. Kolloquiums-vortrag, Halle 24.6.1976.
  10. Brause, H. (1976): Zu paläotektonischen Beziehungen zwischen Känozoi-kum und älterem Untergrund im Südteil des Lausitzer Braunkohlenreviers. – unveröff. Kolloquiumsvortrag Sektion Geowissenschaften Bergakademie Freiberg, 14.9.1976.
  11. Brause, H. (1976): Zu einigen Problemen des Krustenbaues im Erzgebirge und zu ihrer tiefenseismischen Erfassung. – unveröff. Vortrag auf der Sit-zung des Wissenschaftlichen Rates der Hauptforschungsrichtung „Geolo-gische Wissenschaften und Mineralische Ressourcen“, Berlin 13.10.1976.
  12. Brause, H. (1976): Tektonische Zyklen – mobilistisch interpretiert .- Vor-trag beim Weiterbildungslehrgang KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik „Fortschritte und Entwicklungstendenzen der Geologischen Wissenschaf-ten IV (Neue Globaltektonik)“, Leipzig 17.11.1976 (unveröff.; vervielfältigte Kurzfassung).
  13. Bergmann, E.; Brause, H. & Hoth, K. (1976): Die lithologisch-paläogeo-graphische Entwicklung des Oberkarbons von NE-Mecklenburg. – unver-öff. Vortrag, SAG Rügen-Hiddensee, Stralsund 15.12.1976.

 

1977

  1. Brause, H. & Beutler, G. (1977): Beitrag zum mesozoischen Bewegungs-bild Mitteleuropas. – Z. geol. Wiss. 5/10, 1183-1192, 5 Abb., 1 Tab., Berlin.
  2. Brause, H. (1977): Schelfkruste und Drift, – konsequente Fortsetzung v.BUBNOFFscher Aussagen. – Vortrag 24. Jahrestagung GGW Greifs-wald 24.9.-1.10.1977; Vortrags-Kurzreferate S. 5-6, Berlin.
  3. Brause, H. (1976): Zur Gliederung und Nomenklatur der tektonischen Ein-heiten der Niederlausitz. – unveröff. Vortrag SAG Braunkohlentektonik, Freiberg  8.2.1977.
  4. Brause, H. (1977): Zur Entwicklung des Paläozoikums und Vorpaläozoi-kums der Lausitz. – unveröff. Vortrag zum Weiterbildungslehrgang KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik „Fortschritte und Entwicklungstendenzen der Geologischen Wissenschaften III“, Leipzig 17.2.1977
  5. Brause, H. (1977): Vorläufige Ergebnisse des Standards Stratigraphie Kambrium. – unveröff. Vortrag SAG Erzgebirge/Vogtland, Freiberg 17.3. 1977.
  6. Brause, H. (1977): Stratigraphie der Krustengenese – ausgehend vom Beispiel des Erzgebirges. – Vortrag zum Weiterbildungslehrgang KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik „Beiträge zur regionalen geologischen und geophysikalischen Situation in Mitteleuropa IV (Tiefenbau und Tiefen-prozesse“, Leipzig 11.4.1977 (unveröff.; vervielfältigte Kurzfassung).
  7. Brause, H. (1977): Mobilistische Aspekte zur Zonengliederung des mittel-europäischen variszischen Tektogens. – Vortrag zur Tagung (GGW, ZIPE, NKGW) „Probleme der Entwicklung und des Baues der Varisziden in Mit-teleuropa und im Gebiet der UdSSR“, Berlin 18.-19.4.1977 (unveröff.; ver-vielfältigte Kurzzusammenfassung).
  8. Brause, H. (1977): Tektonische Zyklen Mitteleuropas – mobilistisch inter-pretiert (Wiederholung). – Vortrag beim Weiterbildungslehrgang KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik „Fortschritte und Entwicklungstendenzen der Geologischen Wissenschaften IV (Neue Globaltektonik“, Leipzig 18.5. 1977.
  9. Brause, H. (1977): Ergebnisse der Isolinienkonstruktion Flözbasis Calau – glazigene Deformation, Bruchtektonik, Subrosion . – unveröff. Vortrag SAG Braunkohlentektonik, Freiberg 21.4.1977.
  10. Brause, H. (1977): Zur geotektonischen Entwicklung Mitteleuropas, erläu-tert an der Geotraverse Ostsee – Alpen (Wiederholung). – Weiterbildungs-lehrgang KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik „Beiträge … III“, Leipzig 8.6.1977.
  11. Brause, H. (1977): Vorläufige Übersicht zur tektonischen Situation im Koh-lenfeld Wellmitz. – unveröff. Vortrag, SAG Braunkohlentektonik, Freiberg 21.6.1977.
  12. Brause, H. (1977): Zum Stand der Ausarbeitung geologischer Tiefenmo-delle des Erzgebirges (Stand geologischer Tiefenmodelle). – unveröff. Vortrag, Rundtischgespräch (RTG) GGW /Bergakademie Freiberg (BAF), Fachbereich Geophysik, Freiberg, 17.11.1977.
  13. Wagner, St. & Brause, H. (1977): Kurze Zusammenfassung der Entwick-lungsetappen und Interpretationsgrundlagen des tiefenseismischen Profils Freiberg FB 01V. – unveröff. Vortrag, SAG Erzgebirge/Vogtland, Freiberg 21.11.1977.
  14. Brause, H. (1977): Verschiedene Krustenmodelle zum tiefenseismischen Profil Freiberg 01V. – unveröff. Vortrag, SAG Erzgebirge/Vogtland, Freiberg 21.11.1977.

 

1978

 

  1. Brause, H. (1978): Tektonische Zyklen Mitteleuropas – mobilistisch inter-pretiert. – Z. geol. WIss., 6/11, 1379-1390, Berlin 1978 (vgl. Nr. 90, 98, 99).
  2. Brause, H. (1978): Differentialmobilismus. – Vortrag zur 25. Jahrestagung GGW, Leipzig 12.-16.9.1978; Kurzreferate-Heft, Seite 5-6, Berlin 1978.
  3. Brause, H. (1978, namentlich kaum genannte Teilbeiträge zu: ) Sollogub, V. B.; Guterch, A. & Prosen, D. (Eds. 1978): Der Bau der Erdkruste und des oberen Mantels in Zentral- und Osteuropa. (russisch). – Verlag Nauk dumka Kiew, 271 S.
  4. (Brause, H. (Red. und Teilbeiträge, 1978): Manuskripte für ein komplettes Heft der Z. angew. Geol. mit vorwiegend bereits erteilten Veröffent-lichungsgenehmigungen nach Berlin eingereicht, dort dann im ZGI als vertraulich deklariert und erst 1989 zurückgegeben).
  5. Brause, H. (1978): Modellierung von Flözlagerungsverhältnissen in Braun-kohlenfeldern des Förderraumes Cottbus – Grundlage zum zielgerichteten EDV-Einsatz. – unveröff. Vortrag, Weiterbildungsveranstaltung des VEB GFE Freiberg, Mönchenfrei 24.1.1978.
  6. Brause, H. (1978): Eine Deutungsvariante für die Aufschiebungsstrukturen in Nochten (Ergebnis der SAG Störungen Nochten). – unveröff. Vortrag SAG Baunkohlentektoinik, Freiberg 7.3.1978.
  7. Brause, H. (1978): Mobilistische Interpretation tektonischer Zyklen Mittel-europas. – Vortrag Weiterbildungslehrgang KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik „Neue Globaltektonik I“, Leipzig 5.4.1978; vervielfältigte Kurz-fassung (vgl. Nr. 106).
  8. Brause, H. (1978): Die großtektonische Lage der Braunkohlenlagerstätte Nochten. – unveröff. Vortrag, Abschlusskolloquium der SAG Störungen Nochten (Neotektonik Tagebau Nochten), Mulkwitz 11.4.1978.
  9. Brause, H. (1978): Hypothese über die Ursachen der tektonischen Lage-rungsstörungen im Feld Nochten. – unveröff. Vortrag, Abschlusskolloquium der SAG Störungen Nochten (Neotektonik Tagebau Nochten), Mulkwitz 11.4. 1978.
  10. Brause, H. (1978): Geotektonischer Fortschritt durch Stratigraphie der Krustengenese (erweiterte Wiederholung). – unveröff. Vortrag, Weiter-bildungslehrgang KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik „Beiträge zur regionalen geologischen und geophysikalischen Situation in Mitteleuropa IV (Tiefenbau und Tiefenprozesse“, Leipzig 8.5.1978; vervielfältigte Kurz-fassung, vgl. Nr. 97.
  11. Brause, H. (1978): Saxonische und alpidische Brüche und Schollenbewe-gungen im Süden der DDR. – unveröff. Vortrag Weiterbildungslehrgang KMU Leipzig / Fachbereich Geophysik „Beiträge zur regionalen und geo-physikalischen Situation in Mitteleuropa V (Bruchtektonik und Lager-stätten)“, Leipzig 30.5.1978; vervielfältigte Kurzzusammenfassung.
  12. Brause, H. (1978): Beispiele und regionale EInordung tektonischer Be-anspruchungsprozesse des 2. Lausitzer Flözhorizpontes im Revier Cott-bus. – unveröff. Vortrag zur Weiterbildungveranstaltung für Sachverstän-dige für Böschungen, Sektion Geotechnik der Bergakademie Freiberg, Marienberg-Neues Haus 3.10.1978.
  13. Brause, H. & Hahmann, G. (1978): Braunkohlentektonik – am Beispiel Ta-gebau Nochten. – Vortrag zur wissenschaftlichen Konferenz „Braunkohlen-lagerstättenerkundung“, Cottbus 5.-6.10.1978; gedruckte Kurzfassung.
  14. Brause, H. (1978): Einige Randbedingungen und Beispiele junger Bruch-bewegungen im Süden der DDR. – unveröff. Vortrag, „Rupturentagung II“, GGW, Berlin 9.11.1978.

 

1979

 

  1. Brause, H. (1979): Schelfkruste und Drift – konsequente Fortsetzung der v. BUBNOFFSchen Aussagen. – Z. geol. Wiss., 7/2, 183-191, 6 Abb., Berlin; vgl. Nr. 93.
  2. Brause, H. (1978): Mobilistische Aspekte zur Zonengliederung des mittel-europäischen variszischen Tektogens. – Z. geol. Wiss, 7/9, 1113-1127, 7 Abb., Berlin; vgl. Nr. 90, 98,99, 106, 112.
  3. Brause, H. (1979): Probleme des Krustenbaues und der geotektonischen Entwicklung auf der Geotraverse Baltilkum – DDR – Česky massif. – Schriftenreihe geol. Wiss., 15, 5-36, 14 Abb., Berlin; vgl. Nr. 78, 84, 87, 101.
  4. Brause, H. (1979): Buchbesprechung: Mc Call „The Archean, search fort he Beginning”. – Z. geol. Wiss., 7/8, 1027-1028, Berlin.
  5. Brause, H. (1979): Diskussionsbemerkung zu Varianten der Fllözverdop-pellung und zur regionalen Situation der Felder Greifenhain, Gräbendorf u. U. – unveröff. Vortrag SAG Braunkohlentektonik, Freiberg 30.1.1979.
  6. Brause, H. (1979): Beitrag zur genetischen Deutung von Flözlagerungs-komplikationen im Bereich des Feldes Spreetal. – unveröff. Vortrag SAG Braunkohlentektonik, Freiberg 3.4.1979.

 

1980

 

  1. Brause, H. (1980): Differentialmobilismus. – Z. geol. Wiss., 8/4, 405-414, 7 Abb., Berlin; vgl. Nr. 107.
  2. Brause, H. (1980): Buchbesprechung: Autorenkollektiv „Jahrbuch für Geologie Bd. 9/10, 1973/1974, Berlin 1978“. – Z. geol. Wiss., 8/9, 1233, Berlin.
  3. Brause, H. (1980): Buchbesprechung: CLoss, Roeder & Schmidt „Alps, Apennines, Hellenides; Stuttgart 1978“. – Z. geol. Wiss., 8/9, 1234-1235, Berlin.

 

1981

 

  1. Brause, H. (1981): Buchbesprechung: Hancock & Barber „Journal of Structural Geology, vol. 1, number 1“. – Z. geol. Wiss., 9/3, 333, Berlin.
  2. Brause, H.; Schubert, G. & Hortenbach, R. (1981): Beitrag zur präkam-brischen und zur pleistozönen Tektonik im Gebiet von Kamenz. – Veröff. d. Museums d. Westlausitz, 5, 9-27, Kamenz.

 

1982

 

  1. Brause, H. (1982): Buchbesprechung: Toksöz; Uyeda & Francheteau (Eds.) „Oceanic Ridges and Arcs. Geodynamic Processes“, Amsterdam u.a. 1980. – Z. geol. Wiss., 10/2, 275-276, Berlin.
  2. Brause, H. (1982): Buchbesprechung Autorenkollektiv “Tektonische, sedimentäre und magmatische Prozesse der Flysch- und Molasseetappen des variszischen und alpidischen Zyklus in Zentral- und Südosteuropa sowie in ausgewählten Gebieten der UdSSR“, Veröff. Zentralinst. Physik der Erde, Potsdam 58 (1980). – Z. geol. Wiss., 10/4, 551-552, Berlin.

 

1983

 

  1. Brause, H. (1983): Zum Bautzener Elbelauf bei Großdubrau. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz, 57/7, 31-35, 2 Abb., 1 Tab., Leipzig.
  2. Brause, H. (1983): Nutzen und Probleme des Zyklendenkens. Zu Bedin-gungen des Magmatismus am Ende des variszischen geotektonischen Zyklus. – Z. geol. Wiss., 11/12, 1405-1416, 9 Abb., Berlin.
  3. Brause, H. (1983): Beitrag zur regionalen Geologie des Tertiärs aus der Schamottetonerkundung Klix. – unveröff. Vortrag, Kolloquium der KdT / GGW-Sektion im VEB GFE Freiberg, 10.3.1983.

 

1984

 

  1. Brause, H. (1984): Präkambrium und Känozoikum bei Kamenz. – Exkur-sionsführer zur 31. Jahrestagung GGW, Exkursion 11, S. 83-89, 2 Abb., 11 Lit., Berlin.
  2. Brause, H. (1984): Granitgenese und Krustenbau in der Oberlausitz. – Vortrag im Rahmen der Exkursion 11 der 31. Jahrestagung GGW am Abend des 8.9.1984 im Museum der Westlausitz Kamenz.

 

1985

 

  1. Brause, H: (1985): Zwei Diskussionsbemerkungen zur Arkogenese. – Frei-berger Forschungshefte, C 398, S. 78, 2 Lit., Leipzig.
  2. Brause, H. (1985): Granitgenese und Krustenbau in der Oberlausitz. – Veröff. D. Museums d. Westlausitz, 9, 3-11, 4 Abb., 12 Lit., Kamenz; vgl. Nr. 137.
  3. Hoth, K.; Brause, H.; Freyer, G.; Lorenz, W.; Pälchen, W. & Wagner, St. (1985): Neue Ergebnisse zur Gliederung des Proterozoikums im Erzge-birge – Západné Sudety/Sudety Zachodnie – Antiklinorium sowie an seiner Nordflanke. – Wiss. Z. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald, Math.-natur-wiss. Reihe, 34/4, 5-12 +64, 7 Abb., Greifswald.
  4. Brause, H. (1985): Subrosion und miozänes Flözstrukturbild im Raum Luckau. – Vortrag zur Tagung GGW, Arbeitskreis Braunkohle, 26.-28.9. 1985, Halle 26.9.1985.

 

1986

 

  1. Brause, H.; Münch, D.; Mahner, E.; Hortenbach, R.  & Ossenkopf, W. (1986): Probleme der geologischen Erkundung, Bemusterung und rohstoff-technologischen Untersuchung der Syenitzersatzlagerstätte Radeburg. – Vortrag zur 33. Jahrestagung GGW, Dresden 16.10.1986; gedruckte Vortragskurzfassung im Referateheft, GGW Berlin.
  2. Brause, H. (1986): Subrosion und miozänes Flözstrukturbild im Raum Luckau. – WTI, 27, A3, 71-77, 7 Abb., Berlin; vgl. Nr. 141.
  3. Brause, H. (1986): Lausitzer Beiträge zur Ideengeschichte geotektoni-scher Konzeptionen. – Vortrag zum 3. Geowissenschaftlichen Symposium in Weißwasser, Kulturbund Cottbus / Fachgruppe Geologie und Minera-logie Weißwasser / GGW Arbeitskreis Geschichte und Philosophie der geologischen Wissenschaften, Bad Muskau 21.-23.3.1986.
  4. Brause, H. (1986): Zur Intraplattentektonik in Mitteleuropa. (im Programm ausgedruckt als „Plattentektonik in Mitteleuropa“). – unveröff. Vortrag, Weiterbildungslehrgang KMU /Fachbereich Geophysik „Fortschritte und Entwicklungstendenzen der Geologischen Wissenschaften – Stand 1986“, Leipzig 2.4.1986.
  5. Brause, H. (1986): Geotektonische Ansätze zur Modellierung der Granit-genese. – Vortrag zur Tagung GGW / Fachbereich Mineralogie-Geochemie „Petrologie kristalliner Gesteine“, Meißen 5.9.1986.
  6. Brause, H. (1986): Allgemeine Rahmenbedingungen der geologischen Entwicklung unseres Tertiärs. – unveröff. Vortrag zur Qualifizierungsveran-staltung der HA Braunkohle im VEB GFE Freiberg, Mönchenfrei 12.11. 1986.
  7. Brause, H. (1986): Zu Problemen der Kenntnisstandanalyse, am Beispiel Berzdorf. – unveröff. Vortrag, Qualifizierungsveranstaltung der HA Braun-kohle des VEB GFE Freiberg, Mönchenfrei 13.11.1986.
  8. Brause, H. (1986): Plattentektonik und Braunkohlenerkundung. – unveröff. Vortrag, WTK des VEB GFE Freiberg, Freiberg 11.12.1986.

 

1987

 

  1. Brause, H. (1987): Zur Frage zeitlich wechselnder Mächtigkeit der konti-nentalen Lithosphäre. – Z. geol. Wiss., 15/2, 133-137, 3 Abb., Berlin.
  2. Brause, H. (1987): Lausitzer Beiträge zur Ideengeschichte geotektoni-scher Konzeptionen. – Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz, 60/2, 7-18.
  3. Brause, H. (1987): Bemerkungen zur jungen Bruchtektonik im Raum Ka-menz. – Veröff. d. Mus. d. Westlausitz, 11, 11-15, Kamenz.
  4. Brause, H. (1987): Geotektonische Überlegungen zu Beckenbildungsvor-gängen im Paläo- und Känozoikum der DDR. – unveröff. Vortrag zum Wei-terbildungslehrgang KMU /Fachbereich Geophysik „Geophysikalische Er-kundung tiefer Sedimentbecken …“, Leipzig 14.4.1987.
  5. Brause, H. (1987): Bewegungsschritte bei der Bildung des Berzdorfer Beckens. – unveröff. Vortrag, GGW / Arbeitskreis Braunkohle, Görlitz 23.4. 1987.
  6. Seifert, A.; Alexowsky, W; Brause, H.; Geissler, E. & Suhr, P. (1987): Zu endogen-tektonischen Lagerungsstörungen im NIederlausitzer Braun-kohlenlagerstättenbezirk. – Vortrag BHT Freiberg, 17.6.1987.
  7. Brause, H: (1987): Plattentektonik und Braunkohlenerkundung. – unveröff. Vortrag KdT /Urania im VEB BKW Glückauf Knappenrode, Halbendorf 25.6.1987.
  8. Brause, H. (1987): Prüfung plattentektonischer Vorstellungen bei Erkun-dungsarbeiten im Känozoikum der Lausitz. – Vortrag zur 34. Jahrestagung GGW, Freiberg 10.9.1987; gedruckte Kurzfassung.
  9. Brause, H. (1987): Zu Kenntnisstand und Bildungsbedingungen der Lau-sitzer Granitgesteine. – Vortrag zur 23. Bezirkstagung für Geowissenschaf-ten, Kulturbund Dresden / Gesellschaft für Natur und Umwelt, Ebersbach 3.10.1987.

 

1988

 

  1. Brause, H. (1988): Paläomobilität, Schelfkruste, Paläogeothermie. – Vor-trag 35. Jahrestagung GGW, Greifswald 1.9.1988; Vortragskurzfassung in: Mitt. GGW, 16, 2/3, S. 7-8, Berlin.
  2. Brause, H: (1988): Buchbesprechung: F. Benkö „Geological and Cosmo-gonic Cycles as reflected by the New Law of Universal Cyclicity”, Budapest 1985. – Z. geol. Wiss., 16/6, S. 556, Berlin.
  3. Brause, H. (1988): Zur Intraplattentektonik in Mitteleuropa. – Geophysik und Geologie, Veröff. d. KMU Leipzig, 3. Serie, 4/1, 25-41, 13 Abb., Berlin.
  4. Brause, H. (1988): über die Umsetzung des Kenntnisstandes der Braun-kohlenhöffigkeit für die optimale Projektierung und effektive Gestaltung der geologischen Untersuchungsarbeiten am Beispiel der Objekte Luckau-Walddrehna, Radden und Rutzkau. – unveröff. Vortrag, Qualifizierungskon-ferenz des VEB Kombinat GFE, Halle 24.3.1988.
  5. Brause, H. (1988): Geotektonische Vorstellungen zur Anlage und Entwick-lung der Norddeutsch-Polnischen Senke. – unveröff. Vortrag, Weiterbil-dungslehrgang KMU / Fachbereich Geophysik „Geologisch-geophysikali-sche Erkundung tiefer Sedimentbecken“, Leipzig 6.4.1988.
  6. Brause, H. (1988): Die Wirkung endogener und glazigener Tektonik bei der Bildung von Braunkohlenlagerstätten. – Vortrag zum RGW-Seminar „Kohlepetrographie / Kohlenqualität“, Mönchenfrei 19.-27.9.1988 (20.9. 1988).
  7. Brause, H. (1988): Beiträge zur Geodynamik des Saxothuringikums. – Dis-sertation B, Karl-Marx-Universität Leipzig, 200 S. mit 104 Abb, 5 Tab., 1070 Lit., Thesen. Erarbeitung 1987; eingereicht im Januar 1988; öffent-liche Verteidigung: Leipzig 16.11.1988.

 

1989

 

  1. Seifert, A; Brause, H., Rascher, J., Unger, K.; Reinhardt, P. & Kamps, H.-J. (1989): Niederlausitzer Braunkohlendistrikt, Deutsche Demokratische Republik. Geology of the Brown Coal District of Niederlausitz in German Democratic Republik. – Großposter (1 x 9 m) zum 28. Internat. Geol. Con-gress, Postersession P24 “World Class Coal Deposits”, Washinton DC Convention Ctr., 12.7.1989, engl. Begleittext (4 Seiten) im Kongreßmate-rial.
  2. Seifert, A.; Alexowsky, W.; Brause, H.; Geissler, E. & Suhr, P. (1989): Zu endogen-tektonischen Lagerungsstörungen im Niederlausitzer Braun-kohlenlagerstättenbezirk. – Freiberger Forschungshefte, C 434, 8-25, 16 Abb., Leipzig; vgl. Nr. 155.
  3. Brause, H. (1988): Bewegungsschritte bei der Bildung des Berzdorfer Beckens. – Freiberger Forschungshefte, C 434, 26-35, 9 Abb., Leipzig; vgl. Nr. 154.
  4. Brause, H.; Rascher, J. & Seifert, A. (1989): Transgressionsgeschichte und Kohlenqualität im Miozän der Lausitz.- Geoprofil, 1, 18-30, 25 Abb., Freiberg.
  5. Brause, H. & Hahmann, H.-G. (1989): Kipp-Gleit-Tektonik Typ Nochten. – Geoprofil, 1, 63-64, 4 Abb., Freiberg.
  6. Brause, H. (1989): Miozäne tektonische Bewegungen in der SE-Lausitz. – WTI, 30, A1, 31-34, Berlin.
  7. Brause, H. (1989): Tektono-magmatische Entwicklung entlang eines Pro-fils vom Osterzgebirge in die Lausitz. – unveröff. Vortrag, Weiterbildungs-lehrgang KMU / Fachbereich Geophysik „Aktuelle Fragen der strukturellen und stofflichen Erkundung ausgewählter Grundgebirgseinheiten (Osterz-gebirge-Elbezone-Lausitz): Tektonik-Magmatismus-Geochemie“, Leipzig 17.5.1989.
  8. Brause, H. (1989): Fragestellung nach Bewegungsbedingungen der Erd-kruste (Scholle von Drebkau). – RTG „Tektonophysik III (Struktur, Stoff und physikalisches Verhalten der mittleren und unteren Kruste“, GGW / KMU Leipzig, 7.6.1989.
  9. Brause, H. & Marski, R (1989): Geologische und technologische Aspekte des Kohlefeldes Bagenz. – unveröff. Vortrag, Woche der KdT, VEB BUS Welzow / DP Spremberg, Spremberg 12.9.1989.
  10. Brause, H. (1989): Zuarbeit zu ILP-Newsletter 1989: Beiträge zur Krusten- und Lithosphärenentwicklung und zur Geodynamik Mitteleuropas. – ½ Seite Manuskript, 9 Lit.

 

1990

 

  1. Brause, H. (1990): Model to structure and evolution of the lithosphere in Middle Europe. – Vortrag zum Symposium der Inter-Union commission on the lithosphere “Deformation Processes and the Structure of the Litho-sphere, Potsdam 3.-10.5.1990; + gedruckte Vortragskurzfassung.
  2. Brause, H. (1990): Crust with terranes, – or shelf crust ? – Vortrag, IGCP-Tagung “Terranes in the circum-Atlantic Paleozoic orogenes”, Göttingen 24.-27.8.1990; Vortragskurzfassung im Abstractband.
  3. Brause, H. (1990): Rahmenprobleme zur Stratigraphie und geotektoni-schen Ereignisabfolge im Präkambrium der Lausitz. – Vortrag, Tagung GGW / FB Geologie „Oberproterozoikum und Känozoikum der Lausitz“, Hoyerswerda 14.11.1990.
  4. Brause, H. (1990): Tektonische Mechanismen im Tertiär. – Vortrag, Ta-gung GGW / FB Geologie „Oberproterozoikum und Käonozoikum der Lau-sitz“, Hoyerswerda 15.11.1990.
  5. Döring & Brause (1990): Geomechanische Modellierungsansätze zur Ge-nese pleistozäner Rinnen. – Vortrag, Tagung GGW / FB Geologie „Ober-proterozoikum und Känozoium der Lausitz“, Hoyerswerda 15.11.1990.
  6. Brause, H. (Ed., 1990): Exkursionsführer „Oberproterozoikum und Käno-zoikum der Lausitz“. – Tagungspublikation zur Tagung GGW / FB Geolo-gie, Hoyerswerda 14.-17.11.1990, 3+50 S., Berlin.
  7. Brause, H. (1990): Die Lausitzer Granodiorite. – in: Exkursionsführer zur GGW-Tagung „Oberproterozoikum und Känozoikum der Lausitz“, S. 1-4, Berlin.
  8. Brause, H. (1990): Grauwackenserien und ihre Faltung: – in: Exkursions-führer zur GGW-Tagung „Oberproterozoikum und Känozoikum der Lau-sitz“, S. 4-7, Berlin.
  9. Brause, H. (1990): Exkursion A: Präkambrium und junge Tektonik zwi-schen Hoyerswerda und Kamenz. – in: Exkursionsführer zur GGW-Tagung „Oberproterozoikum und Känozoikum der Lausitz“, S. 18-19, Berlin.
  10. Brause, H. (1990): Beiträge zur Geodynamik des Saxothuringikums. – Geoprofil, 2, 88 S., 104 Abb., Freiberg.

 

1991

  1. Brause, H.; Lorenz, W. & Wiemeier, G. (Eds., 1991): Abstracts, Procee-dings MVE’90-Workshop Freiberg 20.-22.6.19991. – Tagungspublikation / Arbeitsmaterial zur DEKORP-Tagung, 2 Bände mit insgesamt 236 Seiten, Auflage: 100 Ex., Freiberg.        darin:
  2. Brause, H. (1991): Regionale Aussagen zum vogtländischen Frühpaläo-zoikum. – in: Brause, Lorenz & Wiemeier „Abstracts …“, S. 6-10, Abb. 2-7, Freiberg.
  3. Brause, H. (1991): Zur Altersfrage des Basiskristallins westlich des Eiben-stocker Massivs. – in: Brause, Lorenz & Wiemeier „Abstracts …“, S. 11-12, 2 Abb., Freiberg.
  4. Brause, H. (1991): Allgemeine Aussagen zu den westerzgebirgischen Graniten. – in: Brause, Lorenz & Wiemeier „Abstracts …“, S. 33-43, 11 Abb., Freiberg.
  5. Brause, H. (1991): Allgemeine Aussagen zu Krustenentwicklung und Pa-läogeodynamik in variszischer und vorvariszischer Zeit. – in: Brause, Lorenz & Wiemeier „Abstracts …“, S. 81-85, 10 Abb., Freiberg.
  6. Brause, H. (1991): Einige allgemeine Bemerkungen zur geodynamischen Interpretation im Erzgebirge. – in: Brause, Lorenz & Wiemeier „Abstracts …“, S. 109-112, 8 Abb., Freiberg.
  7. Brause, H. (1991): Zur Entwicklung variszischer Geosynkklinaltröge im Saxothuringikum. – in: Brause, Lorenz & Wiemeier „Abstracts …“, S. 151-154, 4 Abb., Freiberg.
  8. Brause, H. (1991): Übersicht zur geotektonischen Entwicklung des Lausit-zer Grundgebirges. – in: Brause, Lorenz & Wiemeier „Abstracts …“, S. 185-190, 8 Abb., Freiberg.
  9. Brause, H. (1991): Krustengenese, Krustengliederung, Krustendynamik. – in: Brause, Lorenz & Wiemeier „Abstracts …“, S. 195-203, 14 Abb., Freiberg.

 

  1. Brause, H. (Ed. 1991): Tagungsmaterial, Kurzfassungen und Exkursions-führer der 38. Jahrestagung GGW, Cottbus 19.-22.10.1991, 150 S., Frei-berg/Berlin.          darin:
  2. Brause, H. (1991): Modellvorstellungen zum paläozoischen und vorpaläo-zoischen Unterbau im Gebiet um Cottbus. – in: Brause „Tagungsmaterial …“, S. 9-15, 10 Abb., Freiberg/Berlin.
  3. Brause, H. (1991): Aussagemöglichkeiten zum sedimentären Paläozoikum und Vorpaläozoikum in der Niederlausitz. – in: Brause „Tagungsmaterial …“, S. 16-21, 5 Abb., Freiberg/Berlin.
  4. Brause, H. (1991): Zu karbonischen und unterpermischen Entwicklungen in der Niederlausitz. – in: Brause „Tagungsmaterial …“, S. 37-39, 3 Abb., Freiberg/Berlin.
  5. Brause, H. (1991): Geodynamische Randbedingungen im Oberperm und Mesozoikum. – in: Brause „Tagungsmaterial …“, S. 40-43, 1 Abb., Frei-berg/Berlin.
  6. Brause, H. (1991): Zur Geodynamik und Paläotektonik des Tertiärs der Niederlausitz. – in: Brause „Tagungsmatarial …“, S. 51-54, 6 Abb., Frei-berg/Berlin.
  7. Brause, H. (1991): Exkursion 1: Überblick zur Geologie der Lausitz mit Schwerpunkt Paläozoikum und Proterozoikum. – in: Brause „Tagungs-material …“, S. 107-108, Freiberg/Berlin.
  8. Besser, U. & Brause, H. (1991): Beitrag zum 6. Rundgespräch „Zeitmar-ken im europäischen Variszikum“, 15.-18.11.1990 in Clausthal-Zellerfeld. – in: Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I/5, Stuttgart 1991.

 

1992

 

  1. Brause, H. (1992): Examples and questions to the paleoisostatics in eastern Germany. – unveröff. Vortrag zur  82. Jahrestagung Geologische Vereinigung, Stuttgart 26.-29.2.1992. Kurzfassung in: Profil, 1, S. 6, Stuttgart 1992.
  2. Brause, H. (1992): Rheologische Modellierungen zur Lithosphäre unter anomalen P-T-Bedingungen. Fallstudien Vogtland-Westerzgebirge. – Vor-trag/Projektvorschlag zum DFG-Schwerpunktprogramm „Orogene Prozes-se: ihre Quantifizierung und Simulation am Beispiel der Varisciden“. 1. Kol-loquium, Gießen 18.-19.3.1992. Kurzfassung im Tagungsband, S. 17-18.
  3. Brause, H. (1992): wie Nr. 204. – Vortrag zum „Rundgespräch Kristallin des Erzgebirges“, Abstimmungsrunde zum in Nr. 204 genannten DFG-Themenvorschlag, Würzburg 3.4.1992.
  4. Brause, H.; Lorenz, W.; Berger, H.-J. & Krentz, O (1992): Krustenbau Vogtland/Erzgebirge/Lausitz, aktuelle tiefenseismische Interpretationsan-sätze. – Vortrag zum Geokolloquium, Freiberg 8-10.1992.
  5. Brause, H. (1992): Fragen zum Basement im Vogtland. – Vortrag zur 1. Jahrestagung der Ges. f. Geowissenschaften e. V., i.Gr., Falkenstein 19.10.1992.
  6. Brause, H. & Krentz, O. (1992): Nutzung eines digitalen Höhenmodells für die Störungsinterpretation im Profil MVE’90. – Vortrag zur DEKORP-Jahrestagung, Clausthal-Zellerfeld 27.-28.11.1992.
  7. Brause, H. (1992): Die Geologische Übersichtskarte des Freistaates Sach-sen 1 : 400 000 als Teil eines neuen Kartenwerkes. – Geoprofil, 4, S. 48, Freiberg.

 

1993

 

  1. Brause, H. (1993): Die variszische kontinentale Kruste in Mitteleuropa. – Vortrag zur 83. Jahrestagung Geologische Vereinigung, Berlin 27.2.1993. gedruckte Kurzfassung in: Terra nostra, 1, S. 4, Bonn/Berlin.
  2. Brause, H. (1993): Kenntnisstand zum Paläozoikum SE-Brandenburgs. – Vortrag zum Symposium „Geologie des Raumes Lübbenau-Cottbus-Forst“, gemeinsame Veranstaltung von „Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e. V.“ / Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg, TU Berlin 23.-24.4.1993. Vortrag am 23.4.1993; vervielfältigte Kurzfassung: 1 Seite mit 2 Abb., Berlin.
  3. Brause, H. (1993): Fragen zum Basement im Vogtland. – Z. geol. Wiss., 21, 1/2, S. 21-26, 5 Abb., Berlin (vgl. Nr. 207).
  4. Brause, H. (Red. und technische Herausgabe des Reprintbandes, 1993): Wissenschaftliche Arbeiten von Klaus Hoth,- anlässlich seines 60. Geburtstages. – Geologie in Sachsen, B-1 und B-2, zusammen 448 Seiten + Beilagen, Freiberg.
  5. Brause, H. (1993): Objekt- und Regionalkarten bei der Braun- und Stein-kohlenforschung. – Vortrag zur 145. Hauptversammlung der DGG, Krefeld 28.9.-1.10.1993. Gedruckte Kurzfassung im Tagungsband, S. 75. Dazu gleichnamiges Poster während der Tagung.
  6. Brause, H.; Kämpf, H. & Korich, D. (1993): Der ostelbische Massivkom-plex, ein Terrane im Vorfeld der Osteuropäischen Tafel. – Vortrag zur Tagung „Rügen-Bornholm“ der Gesellschaft für Geowissenschaften e. V., Binz/Prora 6.10.1993. Gedruckte Kurzfassung im Tagungsband S. 3., Greifswald/Berlin.
  7. Seifert, A.; Brause, H. & Rascher, J. (1993): Geology of the Niederlausitz Lignite District, Germany. – Int. Journ. Of Coal Geology, Elsevier,  23, 263-289, 17 Abb., 26 Lit., Amsterdam. (vgl. Nr. 166).
  8. Brause, H: & Krentz, O. (1993): Trassenvorschläge für weitere reflexions-seismische Messungen unter Berücksichtigung einer Neuabspielung des Profils FB 01. – Vortrag zum 10. DEKORP Kolloquium, Hannover 27.11. 1993. + vervielfältigte Kurzfassung.
  9. Brause, H. (Red., 1993): Tätigkeitsbericht 1991/93 des Bereiches Boden und Geologie im Sächsischen Landesamt für Umwelt und Geologie. – 124 S., 101 Abb., 8 Tab., Freiberg.
  10. Brause, H. (1993): Geotectonics of the Mid European collisional orogen, – date, geothermal and metallogenetic aspects. – Abstractsband zur IAGOD-Tagung “Metallogeny of Collisional Orogens of the Herzynian Type”, Geyer 1.-8.6.1993, S. 16-17, 2 Abb., 2 Lit., GFZ Potsdam.

 

1994

 

  1. Pälchen, W. & Brause, H. (Eds., 1994): Geowissenschaftliche Probleme des Mitteldeutschen Brausnkohlenreviers und seines Untergrundes. – Ta-gungsband zur 3. Jahrestagung der GGW e. V:, Leipzig 22.-26.6.1994. Exkursionsführer und Veröffentlichungen GGW (Exkurs.f. u. Veröff. GGW), 194, 106 S., 60 Abb., 8 Tab., Berlin.
  2. Brause, H. (1994): Bau und Entwicklung der Lausitz. – unveröff. Vortrag zur 4. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V., Kamenz 12.3.1994.
  3. Brause, H. (1994): NW-Sachsen gehört zum basementbetonten Teil der Saxothuringischen Zone. – Vortrag zur 3. Jahrestagung GGW e. V., Leipzig 22.-26.6.1994. Kurzfassung in: Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 194, S. 46-47, 3 Abb., Berlin.
  4. Brause, H. (1994): Paleoogeographic control of geothermal caused varia-bility in a lithosperic section. – Poster zur Tagung “Pre-Alpine Crust in Lo-wer Austria”, Krems 6.-10.4.194. Kurzfassung in: Mitteilungen der Öster-reichischen MIneralogischen Gesellschaft, 139, S. 29-30, 1 Abb., Wien.
  5. Brause, H. (1994): Geotectonics of the MId-European collisional orogen – daata, geothermal and metallogenetic aspects. – in: Seltman; Kämpf & Möller (Eds., 1994): “Metallogeny of Collisional Orogens”, Czech Geolo-gical Survey, S. 85-90, 12 Abb., 7 Lit., Prague. (vgl. Nr. 219).
  6. Kämpf, H.; Korich, D. & Brause, H. (1994): Anorthosit-, Gabbro- und Ilme-niterz-Xenolithe in permischen Basalten der Tiefbohrung Schwerin 1 – ein petrographisches Indiz für das Ostelbische Massiv. – Z. geol. Wiss., 22, 1/2, 115-128, 6 Abb., 2 Tab., Berlin.
  7. Brause, H.; Kämpf, H. & Korich, D. (1994): Der Ostelbische Massivkom-plex, ein Terrane im Vorfeld der Osteuropäischen Tafel. – Z. geol. Wiss., 22, 1/2, 153-159, 3 Abb., Berlin (vgl. Nr. 215).
  8. Brause, H. (1994): Der Kenntnisstand zum Paläozoikum und Vorpaläozoi-kum in Brandenburg. – Brandenburger Geowiss. Beitr., 1, 7-14, 6 Abb., 36 Lit., Kleinmachnow.
  9. Brause, H. (1994): Tagung der Gesellschaft für Geowissenschaften in Leipzig. – BDG-Mitteilungsblatt, 58/5, S. 40-41, Bonn.
  10. Brause, H. (Teilautor, 1994): DEKORP Research Group: The deep reflection seismic profiles DEKORP 3/MVE-90. – Z. geol. Wiss., 22/6; Anteil Brause darin: Abschnitt 3.3.9: S. 712-717, Tab. 3.2 und Abb. 3.14-16, Berlin.

 

1995

 

  1. Brause, H. (1995): Neue Übersichtskarte im Geokartenwerk des Freistaa-tes Sachsen Maßstab 1 : 400 000. – LfUG Bericht, 2, 43-46, 2 Abb., Radebeul.
  2. Brause, H. et al. (1995): Die neuen geologischen Karten des Freistaates Sachsen. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 195, 22-23, Berlin.
  3. Brause, H. (Red. und technische Herausgabe des Reprintbandes, 1995): Wissenschaftliche Publikationen von Günter FREYER 1956-1995. – Geologie in Sachsen, Bände B-4-6, zusammen 742 Seiten, Freiberg.
  4. Brause, H. (Red., Layout und Herstellung, 1995): B. Schroeder: Süd-deutsche Großscholle, Materialien zur 4. Jahrestagung GGW, Nördlingen 14.-19.7.1995. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 195, 1-214, Berlin.
  5. Brause, H. (1995): NW-Sachsen gehört zum basementbetonten Teil der Saxothuringischen Zone. – Z. geol. Wiss., 23, 1/2, 37-42, 4 Abb., 19 Lit., Berlin (vgl. Nr. 222).
  6. Rascher, J. & Brause, H. (Eds., 1995): Geowissenschaftliche Probleme der Bergbaufolgelandschaften im Raum Weißwasser/Oberlausitz. – Exkf. u. Veröfftl. GGW, 196, 65 S., 24 Abb., 18 Tab., 44 Lit., Berlin (Red., Layout, Herstellung).
  7. Brause, H. (1995): Überblick zur Geologie des Raumes Weißwasser. – Vortrag zum 1. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften der GGW, Bad Muskau 6.-7.10.1995. Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 196, 29-30, 6 Lit., Berlin.
  8. Brause, H. (1995): Konsequenzen für das geotektonische Modell der va-riszischen Tektogenese aus KTB-Ergebnissen. – Vortrag zum Workshop DFG / Bayerisches GLA „Geologische Untersuchungen im KTB-Umfeld“, München 16.-17.11.1995. Kurzfassung im Tagungsheft des Bayer. GLA.
  9. Brause, H. (1995): 4. Jahrestagung der GGW: Nördlingen 14.-19.7.1995. – BDG-Mitteilungsblatt, 65, S. 34, Bonn.
  10. Brause, H. (1995): G. FREYER in Ruhestand. – BDG-Mitteilungsblatt, 65, S. 44, Bonn.
  11. Brause, H. (1995): Bau und Entwicklung der Lausitz. – Ber. Naturforsch. Ges. Görlitz, 4, 3-9, 5 Abb., 13 Lit, Görlitz.

 

1996

 

  1. Brause, H. (als Vertreter für K. Hoth, 1996): Heutige Aufgaben der amt-lichen Geologie, zum Beispiel im Freistaat Sachsen. – unveröff. Kollo-quiumsvortrag im Institut für Geologie und Paläontologie der TU Berlin, 22.1.1996.
  2. Brause, H. (1996): Exkursionsführer zur 10. Versammlung der Subkom-mission Riphäikum-Silur, 26.-28.4.1996: Aufschlüsse im Proterozoikum und Paläozoikum der Lausitz. – Deutsche Union der Geol. Wiss., Strati-graphische Subkommission, bearbeitet im Sächs. Landesamt für Umwelt und Geologie, Bereich Boden und Geologie Freiberg, 39 S., 37 Abb., 57 Lit., Freiberg.
  3. Brause, H. (1996): Reflexionstiefenseismische Versuchsmessungen auf dem Profil Freiberg 01/1975 und Ergebnisse der Neuabspielung FB 01-EV 05/1992. – Geoprofil, 6, 60-86, 29 Abb., 4 Tab., 43 Lit., Freiberg (vgl. Nr. 109).
  4. Brause, H. (1996): Exkursion nördliche Lausitz (Paläozoikum und Vorpa-läozoikum, 18.-20.10.1996. – Exkursionsführer der Universität Leipzig, In-stitut für Geophysik und Geologie, 43 S., 55 Abb., 1 Tab., 57 Lit., Leipzig (30 Exemplare).
  5. Brause, H. (1996): Der Wiederaufbau der amtlichen Geologie in Sachsen. – unveröff. Vortrag zum 1. Stadt- und Regionalgeschichtlichen Kolloquium des Freiberger Altertumsvereins und der Stadtverwaltung Freiberg, 26.10. 1996. Gedruckte Kurzfassung in: Information des Freiberger Altertums-vereins e. V., 14/96, S. 8, Freiberg.
  6. Brause, H. (1996): Fragen und Beiträge zur Geotektonik Mitteleuropas. – unveröff. Vortrag im Leipziger Geowissenschaftlichen Kolloqium, 5.12. 1996.
  7. Brause, H. (1996): Konsequenzen für das geotektonische Modell der va-riszischen Tektogenese aus KTB-Ergebnissen. – Geologica Bavarica, 101, 211-220, 6 Abb., 20 Lit., München.

 

1997

 

  1. Brause H. (Red., Layout und Herstellung, 1997). Tagungsband „Folgeer-scheinungen des Steinkohlenbergbaus im Raum Zwickau-Oelsnitz“. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 199, 54 S., 33 Abb., 3 Tab., 53 Lit., Berlin.
  2. Brause, H. (1997): Geologie, Bergbau und Bergbaufolgeprobleme im Raum Zwickau-Oelsnitz. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 199, 7-13, 10 Abb., 15 Lit,, Berlin.
  3. Brause, H., Schneider, J: & Lange, T. (1997): Probleme und Resultate der geologischen Modellierung des Karbons und Rotliegenden von Zwickau. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 199, 14-19, 4 Abb., 12 Lit., Berlin.
  4. Brause, H. (1997): Exkursion: Bergbaufolgeprobleme in den ehemaligen Steinkohlenrevieren Oelsnitz und Zwickau. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 199, 47-52, 7 Abb., 11 Lit., Berlin.
  5. Brause, H. (1997): Ein Kieselschiefer-Hornstein-Konglomerat aus der Lau-sitz (Bohrung NSL 3E/61-Jetscheba). – Freiberger Forschungsheft C 468, 17-22, 4 Abb., 5 Lit., Freiberg.
  6. Brause, H. (1997): GGW-Arbeitskreis Bergbaufolgelandschaften in Staß-furt. – BDG-Mitteilungsblatt, 74, S. 30/43, Bonn.
  7. Brause, H. (1997): Der Wiederaufbau der amtlichen Geologie in Sachsen. – Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins, 78, 118-124, 2 Tab, 5 Lit., Freiberg (vgl. Nr. 245).
  8. Brause, H. (1997, Red., Layout) Tagungsband: Hoth, K. (Ed.) 125 Jahre amtliche Geologie in Sachsen. – Tagungsband zur 6. Jahrestagung der Ges. f. Geowissenschaften e. V.; Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 200, 209 S., 130 Abb., 21 Tab., 390 LIt., Berlin.
  9. Brause, H. (1997): Varisziden, Cadomiden – und noch älter ! – Vortrag zur 6. Jahrestagung GGW; Kurzfassung in: Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 200, S. 50-51, Berlin.
  10. Brause, H. & Jacobs, F. unter Mitwirkung von J. Rötzler und B. Tittel (1997): Exkursion A1: Geologie, Geophysik und Krustenbau in Ostthürin-gen und Westsachen. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 200, 79-96, 24 Abb., 37 Lit., Berlin.
  11. Brause, H.; Kurze, M.; Schneider, J. & Linnemann, U.-G. (1997): Exkur-sion C1: Geologische Fortschritte Elbezone/Lausitz. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 200, 119-142, 17 Abb., 51 Lit.
  12. Alexowsky, W.; Wolf, L.; Kurze, M. & Tröger, K.-A., mit Beiträgen von H. Brause, H. Heilmann u. a. (1997): Erläuterung zur Geologischen Karte des Freistaates Sachsen 1 : 25 000, Blatt Pirna (5049, 3. Aufl.). – Anteil Brause: S. 79-80, Abschnitt 5.4 und Abb. 28, Freiberg.
  13. Brause, H.; Elicki, O. & Kemnitz, H. (1997): Lausitzer Masse (9). – in: Stratigraphie von Deutschland II (Ordovizium, Kambrium, Vendium, Rhi-phäikum; Teil I: Thüringen, Sachsen, Ostbayern). – Courier Forschungs-institut Senckenberg, 200, 298-334, Abb. 29-42, Frankfurt (M.).

 

1998

 

  1. Brause, H. (1998): Geologie der Lausitz und ihre geologischen Naturdenk-mäler. – unveröff. Vortrag zur 2. internat. Jahrestagung der Fachsektion Geotopschutz der DGG, Freiberg 27.4.1998.
  2. Brause, H. (1998): The Cadomian basement of Lusatia does not represent the first stage of its evolution. – Vortrag zur internat. Tagung “Pre-VAriscan analysis of ‘Gondwanan Europe’”, Dresden 2.5.1998.
  3. Brause, H. (1998): The CAdomian basement of Lusatia is not first stage of the evolution. – Vortragskurzfassung, Schr. Staatl. Mus. Min. Geol. Dresden, 9, S. 104, Dresden.
  4. Brause, H. (1998): Klaus Hoth scheidet aus dem Dienst. – BDG- Mittei-lungsblatt, 80, 51-52, 1 Abb., Bonn.
  5. Brause, H. (1998): Der geologische Dienst – eine neue Qualität. – Geoprofil, 8, 16-17, 2 Abb., 5 Lit., Freiberg.
  6. Brause, H. (1998): Buchbesprechung: Bergbau in Sachsen, Bände 3 und 4. – Mitteilungsblatt BDG, 82, 64-65, Bonn.
  7. Brause, H. (1998): Buchbesprechung: Atlas der Hydrothermalite des Vogt-landes, Erzgebirges und Granulitgebirges. – Mitteilungsblatt BDG, 82, S. 65, Bonn.
  8. Brause, H. (1998): Der brandenburg-sächsische Teil der „Terra incognita“ – heute eines der bestbekannten verdeckten Grundgebirgsareale Mittel-europas. – Vortrag zur GEO-Berlin’98 am 8.10.1998; Vortragskurzfassung in: Terra nostra 96/3, S. V39-40, Berlin.
  9. Brause, H. (1998): Ergebnisse aus dem Komplexuntersuchungsprogramm für den Innenstadtbereich Zwickau. – Vortrag zum 6. Treffen des Arbeits-kreises Bergbaufolgelandschaften der GGW e. V., Zwickau 7.11.1998, Informationshefte Dom St. Marien, 9 / zugleich Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 204, 3-9, 3 Abb., 3 Lit., Zwickau.
  10. Brause, H. (1998): Die Gesellschaft für Geowissenschaften e. V. (GGW) – eine Trägergesellschaft stellt sich vor. – Geospektrum, 6/98, S. 26, 1 Abb.
  11. Brause, H. (1998): Varisziden, CAdomiden – und noch älter !. – Z. geol. Wiss., 26, 1/2, 137-146, 4 Abb., 1 Tab., 36 Lit., Berlin (vgl. Nr. 256).
  12. Brause, H. (1998, Herausgeber): Vorwort. – Schriftenreihe für angewandte Geowissenschaften, 3, S. 5, Berlin.
  13. Brause, H. (1998): Bergbaufolgeprobleme im Raum Zwickau. – Schriften-reihe angew. Geowiss., 3, 93-106, 13 Abb., 24 Lit., Berlin.

 

1999

 

  1. Brause, H. (1999): Gesellschaft für Geowissenschaften: Ein wichtiger Beschluß zu mehr Gemeinsamkeit. – Mitteilungsblatt BDG, 84, 48-49, Bonn.
  2. Brause, H. (1999): Tagung des GGW-Arbeitskreises Bergbaufolgeland-schaften. – Mitteilungsblatt BDG, 86, S. 23, Bonn.
  3. Brause, H. (1999): Buchbesprechung: Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum. – Mitteilungsblatt BDG, 86, 48-49, Bonn.
  4. Brause, H. & Hoth, K. (Eds., 1999): Tagungsband zur 8. Jahrestagung in Görlitz 1999 zum Hauptthema „Westsudeten“. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 206, 131 S., 47 Abb., 4 Tab., 373 Lit. Berlin (Gesamtredaktion, Layout, Herstellung).
  5. Brause, H. (1999): Cadomiden und präcadomischer Altbestand in der Oberlausitz. – Vortrag zur 8. Jahrestagung GGW, Görlitz 25.9.1999. Kurzfassung in: Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 206, S. 17, Berlin.
  6. Brause, H. (1999): Zum Saaletrog östlich der Elbezone. – Vortrag 8. Jah-restagung GGW, Görlitz 26.9.1999; Kurzfassung in: Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 206, 57-58, Berlin.
  7. Krentz, O.; Walter, H.; Brause, H.; Hoth, K.; Kozdrój, W.; Cymerman, Z.; Opletal, M. & Mrazowa, S. (1999): Die Geologische Übersichtskarte Lausitz – Jizera – Karkonosze 1 : 100 000. – Vortragskurzfassung in: Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 206, 57-58, Berlin.
  8. Brause, H.: Mitautor der unter Nr. 280 referierten und 1998/99 erschie-nenen Übersichtskarte.
  9. Brause, H.; Kachlík, V. & Patočka, F. (1999): Exkursion C1: LIthostrati-graphie und tektonomorphe Entwicklung des Frühpaläozoikums im Görlit-zer Schiefergebirge, im Gebiet Zelezný Brod und im Jested (Jeschken-gebirge). – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 206, 69-87, 13 Abb., 51 Lit., Berlin; darin Teil I: Brause: Proterozoische und paläozoische geodynamische Entwicklung in der SO-Lausitz, S. 69-73, 2 Abb., 28 Lit.

 

2000

 

  1. Brause, H. (2000): Cadomiden und präcadomischer Altbestand in der Oberlausitz. – Z. geol. Wiss., 28, 1/2, 237-246, 6 Abb., 36 Lit., Berlin (vgl. Nr. 278).
  2. Brause, H: (2000): Zum Saaletrog östlich der Elbezone. – Z. geol. Wiss., 28, 1/2, 273-280, 5 Abb., 5 Lit., Berlin (vgl. Nr. 279).
  3. Brause, H. (2000, Red., Layout und Herstellung). Tagungsheft zum 10. Treffen des Arbeitskreises Berbaufolgelandschaften, Königswartha/Cami-nau 21.10.2000. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 210, 25 S., 6 Abb., 3 Tab., 84 Lit., Berlin.
  4. Brause, H. (2000): Regionale Geologie und Tektonik des Gebietes um Ca-minau. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 210, 7-10, 5 Abb., 21 Lit., Berlin.
  5. Brause, H. (2000, Red., Layout und Herstellung): Tagungsband zum 9. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften, Freital 12.-13.5. 2000. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW., 208, 66 S., 23 Abb., 6 Tab., 83 Lit., Berlin.
  6. Brause, H. (2000): Zur Tektonik der Elbezone im Raum Dresden. – Vor-trag, Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 208, 16-18, 4 Abb., 2 Lit., Berlin.
  7. Brause, H. (2000): Wann und wie entstand das Grundgebirge Sachsens ? – öffentlicher Vortrag im Freiberger Kolloquium, Naturkundemuseum Freiberg, 18.5.2000.
  8. Brause, H. (2000): The palaeozoic Central Europe – a microterrane area. – öffentl. Vortrag zur Tagung “Tectonics of the Ślęża ophiolite and its in-fluence on the distribution of some mineral ores and ground water”, Tąpadła Pass, 2.-4.10.2000. Kurzfassung (polnischer Titel: Paleozoiczna Centralna Europa – obzar mikroteranów) im Tagungsband: Instytut Nauk Geologicznych, Uniwersytet Wrocławski, S. 7, Wrocław.
  9. Brause, H. (2000, Red.): Geoprofil 9 (Mineral- und Thermalwässer Sach-sens), 263 S., 184 Abb., 82 Tab., 263 Lit., 2 Beilagen, Freiberg.
  10. Brause, H. (2000, Red.): H. Tonndorf: Die Uranlagerstätte Königstein. – Bergbau in Sachsen (Bergbaumonographie), 7, 208 S., 173 Abb., 28 Tab., Freiberg.
  11. Brause, H: (2000): Ergebnisse der Komplexuntersuchung zu Auswirkun-gen des ehemaligen Steinkohlenbergbaus im Raum Oelsnitz-Zwickau. – Tagungsband zum Symposium REVI, Kladno 31.8.-1.9.2000, 8 S., 17 Abb., 4 Lit., Dresden.

 

Vorlesungen am Institut für Geophysik und Geologie der

Universität Leipzig 1993 … 1999

 

  1. Brause,H.: Geologie und Geotektonik von Mitteleuropa. – Vorlesung im Wintersemester 1993/1994 (30 Stunden). Dazu Verteilmaterial an Studen-ten: 101 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
  2. Brause, H.: Grundlagen der Tektonik (Geologie und Geotektonik von Mitteleuropa). – Vorlesung  im Wintersemester 1994/1995 (28 Stunden) und 1995/1996 (32 Stunden). Dazu Verteilmaterial an Studenten: 86 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
  3. Brause, H.: Globaltektonik (Einführung in die Tektonik). – Vorlesung (28 Stunden) im Wintersemester 1996/1997, 1997/1998 und im Sommerse-mester 1999. Dazu Verteilmaterial an Studenten mit 69 Seiten und zahl-reichen Abbildungen.
  4. Brause, H.: Komplexinterpretation. – Vorlesung /Übung (14 Stunden) im Wintersemster 1996/1997, 1997/1998 und im Sommersemester 1999.   

 

2001

 

  1. Krentz, O; Walter, H.; Brause, H.; HOth, K.; Kozdrój, W.; Cymerman, Z.; Opletal, M. & Mrázová, Š. (2001): Die Geologische Übersichtskarte Lausitz-Jizera-Karkonosze 1 : 100 000. – Geoprofil, 10, 5-11, 2 Abb., 49 Lit., Freiberg.
  2. Brause, H. (2001): Elemente der Gera-Jáchymov-Zone, speziell im Raum Zwickau. – unveröff. Vortrag, 10. Jahrestagung GGW in Schmalkalden 19.-22.9.2001; Kurzfassung in: Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 214, S. 93, Berlin.
  3. Brause, H. (2001, Red. Layout und Herstellung): Tagungsband zum 12. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften in Forst, 12.10.2001. – Exkurs.f.  u. Veröfftl. GGW, 215, 29 S., 7 Abb., 2 Tab., 54 Lit., Berlin.
  4. Brause, H. (2001): Chancen der ehemaligen Kohlebergbauregion in Ost-thüringen, Westsachen, Nordwestböhmen – Beiträge zum Strukturwandel. – Tagungsband zur Abschlusstagung des Programms REVI in Oelsnitz 4.-5.5.2001, S. 45-50, Dresden.
  5. Brause, H. (2001): Glazioisostasie, Diskussionsbemerkung zum Vortrag von J. Liszkoski auf der 9. Jahrestagung der GGW in Frankfurt/Oder und Słubice, Republik Polen. – Z. geol. Wiss., 29, 1/2, 29-32, 2 Abb., 14 Lit., Berlin.

 

2002

 

  1. Brause, H. & Walter, H. (Red., 2002): Redaktion des Bandes: Kuschka: Zur Tektonik, Verbreitung und Minerogenie sächsischer hydrothermaler Mi-neralgänge. – Geoprofil, 11, 183 S., 70 Abb., 1 Anl., 6 Tab., 384 Lit., Freiberg.
  2. Opletal, M.; Mrazová, Š.; Krentz, O.; Walter, H.; Brause, H.; Hoth, K.; Kozdrój, W & Cymerman, Z. (2002): Geologická mapa 1 : 100 000 Lausitz – Jizera – Karkonosze s vysvětlivkami vyšla. – Zprávy o geologických výz-kumech v roce 2001 / Geoscience Research Reports for 2001, Česká Geo-logická Služba, S. 66-68, 4 Lit., Praha.
  3. Brause, H, (2002): Zur Erkundungsgeschichte der Uranlagerstätte König-stein. – Nachrichtenblatt zur Geschichte der Geowissenschaften, 12, 50-53, 1 Lit., Freiberg/Krefeld.
  4. Brause, H. (2002, Red., Layout und Herstellung): Tagungsheft zum 13. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften „Das Tertiär von Röblingen“, Stedten/Amsdorf 3.5.2002. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 216, 51 S., 27 Abb., 2 Tab., 134 Lit., Berlin.
  5. Brause, H. (202): Contribution to the history of the death and funeral of A. G. WERNER (1817). – Vortrag; Kurzfassung im Tagungsband zum IV. In-ternat. Symposium zur Geschichte Naturhistorischer Museen, der Minera-logie, Gemmologie, Kristallchemie und Kristallgenese, St. Petersburg Juni 2002, S. 59, 1 Abb., St. Petersburg.
  6. Brause, H. & Hertel, K. (2002): Abschließende Einschätzung zu bergbau-induzierten Höhenveränderungen am Dom St. Marien zu Zwickau. – 19 S., 13 Abb., 36 Lit, Parchim/Zwickau, 23.11.2002. Enthalten in: Abschluss-bericht des Projektes des Deutschen Bundesstiftung Umwelt „Modellvor-haben zur Beseitigung und Verhütung bergbaubedingter Schäden am Dom St. Marien Zwickau“.
  7. Brause, H. (2002): Geowissenschaftliche Aspekte von Entwicklungen nach dem Steinkohlenbergbau im Zwickauer Revier. – Vortrag zur Geotagung Würzburg 2002; Kurzfassung in: Schriftenreihe der DGG, 21, S. 83, Hannover.
  8. Pälchen, W.; Brause, H. & Rascher, J. (2002): Von der Lagerstättener-kundung zur Revitalisierung – Funktion und Aufgabe der Geowissen-schaften im Prozess der Sanierung von Bergbaugebieten. – Kurfassung in: Schriftenreihe der DGG, 21, S. 259, Hannover.

 

2003

 

  1. Kleeberg, K. & Brause, H. (2003, Red. Layout und Herstellung): Tagungs-band: „Marmor im Erzgebirge: Geologie, Gewinnung, Bergbaufolgeland-schaften“, Hammerunterwiesenthal … Frauenstein 16.-17.5.2003. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 218, 48 S., 20 Abb., 8 Tab., 11 Lit., Berlin.
  2. Brause, H. (2003): Erzgebirgische Kalke und ihre Bedeutung für die Geschichte geotektonischer Interpretationen. –  Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 218, 7-10, 15 Lit., Berlin.
  3. Brause, H. (2003): Internationales Symposium zur Geschichte der Minera-logie und mineralogischer Museen, Mineralogie, Gemmologie, Kristall-chemie und Kristallgenese vom 26.-28. Juni 202 in St. Petersburg (Russ-land). Ein Vortrag zum 185. Todestag von A. G. WERNER. – Nachrichten-blatt zur Geschichte der Geowissenschaften, 13, 25-29, 2 Abb., 4 Lit., Krefeld /Freiberg.
  4. Brause, H. (2003): 14. Treffen Arbeitskreis Bergbaufolgelandschaften. – GMIt 12, S. 74, Hannover/Bonn.
  5. Brause, H. (2003): Geowissenschaftliche Aspekte von Entwicklungen nach dem Steinkohlenbergbau im Zwickauer Revier (Sachsen). – Z. geol. Wiss., 31/2, 155-165, 9 Abb., 21 Lit., Berlin (vgl. Nr. 305).
  6. Brause, H. & Hertel, K. (2003): in Kühn et al. (2003): Beseitigung altbergbaubedingter Gebäudeschäden am Dom St. Marien zu Zwickau (Sachsen) – Zusammenfassung. – in: Dom St. Marien, 12, insbesondere S. 8-12, Zwickau.
  7. Hartmann, O. & Brause, H. (2003): Kali-, Steinsalz und Kupferschiefer in Mitteldeutschland IV. Kurzbericht zum 15. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgelandschaften. – GMIt, 14, 70-71, Bonn.
  8. Brause, H. (2003, Redaktionsmitarbeit am Band: ) Lipp, U. & Flach, S: „Schneeberger Erze, Wismut-, Kobalt-, Nickel- und Silbererze im Nordteil des Schneeberger Lagerstättenbezirkes. Bergbaumonographie“. – Berg-bau in Sachsen, 10, 209 S. 234 Abb., 22 Tab., Freiberg.

 

2004

 

  1. Brause, H. (2004. Red., Layout und Herstellung) Tagungsband: Wimmer, R., Holz, U. &  Rascher, J. (Eds.): Bitterfelder Bernstein; Lagerstätte, Roh-stoff, Folgenutzung. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 224, 85 S., 65 Abb., 3 Tab. 203 Lit., Berlin.
  2. Brause, H. (2004): Zum tertiären geodynamischen Rahmengeschehen. – Exkurs.f. u. Veröfftl. GGW, 224, 22-23, 5 Lit., Berlin.

 

2005

 

  1. Brause, H. (2005): Warum bebt die Erde …?. – unveröff., Öffentlicher Vortrag des Heimatbundes Parchim e. V. im Museum der Stadt Parchim, 22.3.2005.
  2. Brause, H. (2005, Red., Layout und Herstellung): Tagungsband: Kupetz, M. & Brust, M. K. (Eds.) „Karst und Altbergbau am Kyffhäuser; Salz, Kup-fer, Gips, Alabaster“. Tagungspublikation zum 17. Treffen des Arbeitskrei-ses Bergbaufolgen vom 8.-9.4.2005 im Geopark Barbarossahöhle, Rottle-ben. – Geowiss, Exkurs.f. u. Mitt., 225, 50 S., 12 Abb., 3 Tab., 76 Lit., Berlin/Hannover.
  3. Brause, H. (2005): Bitterfelder Bernstein – eine interessante Episode der geologischen Erkundung und des Bergbaus. – Nachrichtenblatt zur Geschichte der Geowissenschaften, 15, 78-79, Krefeld/Freiberg.
  4. Brause, H. (2005, Red., Layout und Herstellung) Tagungsband: Hinke, K. et al. (Eds.) „Uranbergbau im Raum Ronneburg(Thüringen); Sanierung und Folgenutzung“; Tagungspublikation zum 18. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG e. V. – Exkurs,f. u. Veröfftl., 228, 24 S., 5 Tab., 13 Abb., 9 Lit., 4 Beilagen, Berlin/Hannover.
  5. Brause, H. (2005): Das Oberkarbon nördlich von Görlitz. – Kapitel  4.2.7 in: Deutsche Stratigraphische Kommission (Ed.): Courier Forsch.-Inst. Senckenberg, CFS 254: Stratigraphie von Deutschland V „Das Oberkarbon (Pennsylvanium) in Deutschland“; S. 461-464, 1 Abb., 6 Lit., Frankfurt /M.

 

2006

 

  1. Brause, H. (2006, Red., Layout, Herstellung): Tagungsband: Schmiedel, S. & Kleeberg, K. (Eds.) „Vom Bergwerk zum Endlager, Bergbaufolgenut-zung des Salzbergwerkes Morsleben und der Eisenerzgrube Konrad bei Salzgitter“. Tagungspublikation zum 19. Treffen des Arbeitskreises Berg-baufolgen der DGG e. V. – Exkurs.f. u. Veröfftl., 231, 19 S., 3 Abb., 2 Tab., 6 Lit., Berlin/Hannover.
  2. Brause, H. (2006): Von der Euphorie zu schweren Einsichten und Ent-scheidungen. – Exkurs.f. u. Veröfftl., 231, 5-7, 1 Abb., 1 Lit., Berlin/ Hanno-ver.
  3. Brause, H. (2006, Red., Layout und Herstellung): Tagungsband: Rascher et al. (Ed.) „Braunkohle und Parklandschaften in der Muskauer Heide“. Tagungspublikation zum 20. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGG. e.V. – Exkurs.f. u. Veröfftl., 232, 39 S., 14 Abb., 3 Tab., 28 Lit., Berlin/Hannover.
  4. Brause, H. (2006): Bemerkungen zur känozoischen Tektonik in der Umge-bung von Bitterfeld; Diskussion. – Z. geol. Wiss., 34/5, 287-291, 2 Abb., 20 Lit., Berlin.
  5. Brause, H. (2006): Lausitz (Görlitzer Schiefergebirge). Kapitel 5.18 in: Heuse, T. & Leonhardt, D. (Red.): Stratigraphie von Deutschland VII, Silur. – Schriftenreihe der DGG, 46, 118-122, 1 Abb., Hannover.
  6. Brause, H. (2006; Zuarbeit zum Kapitel Unterkarbon in Sachsen; redak- tionell stark gekürzt und dann nur unter dem Autorenname Kampe ausge-druckt, teilweise nicht mit meiner Interpretation übereinstimmend). – Strati-graphie von Deutschland VI: Unterkarbon (Mississippium); Schriftenreihe der DGG, 41, besonders S. 530-539, Hannover.

 

2007

 

  1. Brause, H. (2007, Red., Layout und Herstellung): Tagungsband: Thomae, M. (Ed.): Rohstoffgewinnung im UNESCO-Geopark Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen. Tagungspublikation zum 21. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen. – Exkurs.f. u. Veröfftl., 233, 79 S., 50 Abb., 3 Tab., 41 Lit, Berlin/Hannover.
  2. Brause, H. (2007): Geologische Strukturen und Bewegungen im tieferen Untergrund West-Mecklenburgs. – öffentlicher Vortrag bei der Naturfor-schenden Gesellschaft West-Mecklenburg, Ludwigslust, 21.8.2007; ange-kündigt im Jahres-Veranstaltungsprogramm und mehrmals ± gekürzt unter der Überschrift „Könnte bei uns die Erde beben?“ in der Ludwigsluster Kreisausgabe der SVZ.
  3. Brause, H. (Werner v. Bülow & Hermann Brause; Eds. 2007): Red., Lay-out und Gesamtherstellung : Tagungsband „Bergbau in Südwest-Mecklen-burg („SW-Mecklenburger Mineraldistrikt“: Kalisalz – Braunkohle – Ton – Raseneisenerz – Komplexlagerstätte Lübtheen). – Exkurs.f. u. Veröfftl., 234, 79 S., 45 Abb., 4 Tab., 1 Bildtafel, 116 Lit., Berlin / Hannover.
  4. Brause, H. (2007): Regionale und lokale Strukturen im Untergrund West-mecklenburgs und ihre Dynamik. – Exkurs.f. u. Veröfftl., 234, 9-20, 12 Abb., 36 Lit., Berlin / Hannover.
  5. Wegner, S. & Brause, H. (2007): NABU-Besucherzentrum auf der Festung Dömitz. – Exkurs.f. u. Veröfftl., 234, S. 73, 1 Abb., 1 Lit., Berlin / Hannover.
  6. Brause, H. (2007): Ein optimistischer Ausblick. – Exkurs.f. u. Veröfftl., 234, 74-75, 1 Abb., 5 Lit., Berlin / Hannover.
  7. Brause, H. (2007): Bergbau in Südwestmecklenburg. – Tagungsbericht in G mit, 30, S. 60-61, 1 Abb. (= Foto von J. Rascher), Dez. 2007, Bonn.

 

2008

 

  1. Pälchen, W. & Walter, H. (Herausgeber, 2008): Geologie von Sachsen, Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte. – E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, 537 S., 116 Abb., 16 Tab.

darin: mehrere Teilbeiträge, zu denen der Name Brause mit in der Über-schrift steht:

Berger,-H.-J. und Brause, H.: Proterozoikum und ältere Einheiten des Unterbaus. – S. 17-19.

Berger, H.-J., Brause, H:, Leonhardt, D. & Linnemann, U.: Neoprote-rozoikum. – S. 19-40.

Berger, H.-J., Brause, H. & Linnemann, U.: Die cadomische tektono-metamorph-magmatische Entwicklung. – S. 40-51.

Elicki, O., Berger, H.-J., Brause, H. & Leonhardt, D.: Kambrium. – S. 56-79.

Berger, H.-J., Brause, H. & Linnemann, U.: Frühpaläozoische tektono-metamorph-magmatische Entwicklung. – S. 88-91.

Berger, H.-J., Brause, H:, Kurze, M., Freyer, G.: Devon. – S. 116-135.

Gaitzsch, B., Berger, H.-J. & Brause, H.: Karbon – Flyschoides Un-terkarbon. – S. 144-161.

Wolf, P., Hoth, K., Kampe, A., Rössler, R., Schneider, J: W. (unter Mitarbeit von Brause, H., Koch, E.A. und Lobin, M.): Karbon – Oberkarbon. – S. 203-223.

 

Ich wurde 2003 genötigt, das zu etwa 80 % fertige Gesamtmanuskript zur Geologie von Sachsen zur weiteren Bearbeitung an das sächsische Landesamt abzugeben. Ich bin darüber entsetzt, wie stark teilweise auf ein relatives Mittelmaß gekürzt wurde. Zu den 8 Teilbeiträgen,

bei denen mein Name mit angeführt ist, habe ich keinerlei Entwurf oder Korrekturvorlage gesehen.  Es ist sehr bedauerlich, dass vor allem die Bezüge zur regionalen Geophysik (Gravimetrie, Magnetik, Seismik, Tiefenseismik …) weggelassen wurden. Damit wurden wich-tige Anteile des vorhandenen Kenntnisstandes boykottiert; selbst bei Meinungsver-schiedenheiten hätten  Aussagen besonders zur geologisch-tektonischen Gesamtentwicklung wenigstens als alternative Interpretationen genannt werden müssen.  – Beim „großen PIETZSCH“ waren die für Sachsen und die sächsische Geologie sehr wesentlichen Ausfüh-rungen zu den Lagerstätten den Zeitumständen mit ihren Geheimhaltungsvorschriften weit-gehend zum Opfer gefallen. Es war Bestandteil des ausgearbeiteten Manuskripts, dass jetzt die Lagerstätten- und Rohstoffseite, dabei z. B. die neuen Erkenntnisse durch E. Kuschka, aber auch Hydrogeologie und Bodenkunde, unbedingt Bestandteil der Geologie von Sachsen sein müssten. Leider wurde das alles auf einen eventuellen weiteren Band verschoben.  –

Das Sach- und Ortsregister ist unzureichend. Die Literaturzitate sind sehr mangelhaft; der Verweis auf „Schlüsselliteratur“ ebenfalls unzureichend. – Die starke Kürzung auch der Abbildungen und die Reduktion auf oft nur sehr schematische Abbildungen ist ein die Lesbar-keit und Verständlichkeit des Werkes beeinträchtigender Mangel.  

 

  1. Brause, H. (2008): 3.1.1  Lausitzer Devon (Görlitzer Schiefergebirge). – Teilkapitel der Monographie „Stratigraphie von Deutschland“ VIII: Devon, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Heft 52, S. 27-32, 3 Abb., 27 Lit., Hannover.

2009

 

  1. Brause, H. (2009; Redaktions-Teilarbeit, zur Unterstützung von S. Schmiedel; Tagungsband:) Wrede, Volker & Schmiedel, Sybille (Eds., 2009): Nationaler GeoPark Ruhrgebiet – eine Bergbauregion im Wandel. – Exkurs.f. u. Veröfftl. 238, 100 S. 98 Abb., 5 Tab., Hannover.

 

  1. Hoth, K., Brause, H., Döring, H., Kahlert, E., Schultka, St., Volkmann, N., Berger, H.-J., Adam, Chr., Felix, M., Wünsche, M. et al. (2009):  Die Steinkohlenlagerstätte Zwickau. – Bergbau in Sachsen, 15, 160 S., zahlr. Abb., Lit., Tafelanhang, Freiberg.

Darin mehrere Teilabschnitte, über denen der Name Brause als Autor oder Mitautor steht, die aber nur an die ursprüngliche Fassung angelehnt sind:

Brause, H.: Geologische Übersicht, S. 11-13, Abb. 1-2 von mir

Brause, H.: Abriss … wirtschaftliche Entwicklung …, S. 14-16, 4 Abb. Br.

Brause, H.,  Berger, H.-J. & Hoth, K.: Tektonik, S. 104-118, darin 17 Abb. Br

           Brause, H., Felix, M., Schubert, H.: Bergbaufolgen, S. 127-132.

               Der vorliegende Band 15 der Reihe „Bergbau in Sachsen“ hat eine mehr als 20-jährige Vorge-schichte. Beim Start der Zeitschriftenreihe „Geoprofil“ war 1989 beabsichtigt, die damals schon realisierten Ergebnisse der Arbeitsgruppe unter der Leitung von K. Hoth als Heft dieser Reihe zu publizieren. Ebenso stand der Zwickau-Band seit Beginn der Publikationsreihe „Bergbau in Sachsen“ im Programm. Nach meinem Ausscheiden aus dem Dienst (2000) übergab ich die damals fertigen Manuskriptanteile im April 2004 zur weiteren Bearbeitung an Kollegen Dr. P.  Wolf in Freiberg. Den späteren Autoren gefielen diese Ausführungen nicht, so dass sie jetzt nur teilweise wiedergegeben sind; das Ausgangsmanuskript landete wahr-scheinlich im Archiv in Freiberg, möglicherweise entspricht es dem Literaturzitat:

  1. Brause, H. (2002): Übersicht über den Bau der Vorerzgebirgssenke und über die Zeitlichkeit der bruchtektonischen Aktivitäten in West- und Mittelsachsen. – Bericht Geol. Dienst im LfULG, 55 S., 51 Abb., Freiberg.   

               Nachdem klar wurde, dass mein Beitrag zur geotektonischen Gesamtsicht als zu umfangreich und als nicht zum engeren Bereich der Steinkohlenlagerstätte redaktionell abgelehnt wurde, erarbeitete ich daraus ein Publikationsmanuskript für die Zeitschrift für Geologische Wissen-schaften:

  1. Brause, H. (2006): Wahrscheinliche Zeiten der tektonischen Ausgestaltung von Bruchstörun-gen im Raum Zwickau (Sachsen). – Dieses Manuskript blieb ohne Information und Rück-äußerung an mich in der Gutachterrunde stecken und ist nicht erschienen.  

 

2010

 

  1. Brause, H., Kleeberg, K., Rascher, J. & Busch, S. (2010): Der Arbeits-kreis Bergbaufolgen in der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften – 15 Jahre Arbeiten zu geowissenschaftlichen Aspekten in Bergbaugebie-ten. – Vortrag / Vortragskurzfassung zur GEO Dortmund 2010.

 

2011

 

    1. Brause, H. (2011): Vor 40 Jahren: Tiefbohr-Europarekord bei Parchim. – PÜTT 2011, Schriftenreihe des Heimatbundes e. V. Parchim/Mecklenburg, S. 48-49, 1 Abb., 1 Lit., Parchim.

 

2013

 

346 Brause, H. (2013): 34. Treffen AK Bergbaufolgen und 3. Bitterfelder Bern-stein-Kolloquium.- GMit Nr. 53, S. 39-40, Hannover, Sept. 2013.